Top 10 Daten-PR Tipps: So visualisierst du deine Daten
Wir leben im Daten-Zeitalter. Egal, ob für die persönliche Verwendung oder für Unternehmensbelange: Wir nutzen Daten immer häufiger, weil sie einen extrem hohen Informationswert für uns haben. Automatisiert erhoben und ausgewertet, können wir mit ihrer Hilfe nützliche Tipps, objektive Optimierungsempfehlungen sowie spannende Erkenntnisse erhalten. Deshalb nutzen wir Daten inzwischen auch für Daten-PR, ein Teildisziplin der klassischen PR. Wie du mit visualisierten Daten besser kommunizieren kannst, erklären wir in diesem Blogpost.
Darum sollten Daten digital visualisiert werden
Ein Mensch benutzt seine Augen jeden Tag – den ganzen Tag lang. Dabei nehmen wir visuelle Informationen schneller wahr als Texte. Wir lesen nur länger, wenn wir uns aktiv dafür entscheiden, während wir visuelle Informationen pausenlos verarbeiten. Wir erfassen alles, was wir sehen. Und wir haben kaum Zeit. Informationen werden deshalb mit Bildern schneller und gehaltvoller kommuniziert. Bilder können in der kurzen Zeit Emotionen auslösen (mittels Farben, Schriftarten) oder auch Geschichten erzählen (mittels Icons, Anordnung der Bildelemente).
Datenanimationen erzeugen mehr Aufmerksamkeit
Animierte Daten sind besonders hilfreich, um ein bestimmtes Verhalten oder eine Änderung darzustellen, zum Beispiel die Entwicklung von bestimmten Werten. Animationen orientieren sich an der realen Welt und geben Informationen vereinfacht und leicht erfassbar wieder. Zudem ist unser Gehirn darauf trainiert, Bewegungen im Auge zu behalten. Sie erhalten direkt unsere Aufmerksamkeit.
Markenidentität mit visualisierten Daten schaffen
Visualisierte Daten sind stets als ein grafisches Kommunikationsmittel zu betrachten. Deshalb gilt auch hier: Die Art und Weise, wie die Informationen visualisiert werden, richtet sich idealerweise am Corporate Design des Unternehmens aus und verstärkt somit auch die Markenidentität.
Unsere Beispiele: Infografiken für Endverbraucher*innen und Journalist*innen:
10 Tipps für die Visualisierung von Daten für Daten-PR
Daten und neue Erkenntnisse werden gerne für PR- und Marketingzwecke genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Reichweite zu schaffen.
Wir haben dir zehn praktische Tipps zusammengestellt, um deine Daten perfekt in Szene zu setzen.
1. Auseinandersetzung mit dem Kontext
Wenn du Daten erhoben und Erkenntnisse gewonnen hast, überlege: Welchen Kontext braucht es, damit das Ergebnis, die Botschaft leicht verstanden wird? Ist sie überhaupt interessant? Nicht jede*r steckt so tief im Thema wie du. Was sagen die Ergebnisse im Kontext aus – etwas Positives oder etwas Negatives?
2. Richtige Darstellungsform für die Daten wählen
Die Darstellungsform ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Empfänger*innen, Kanal, Empfangsgerät, Art der Informationen, Budget, etc. Handelt es sich um viele zusammenhängende Informationen mit bestimmten Mustern oder eher um Informationen, die keinen Bezug zueinander haben? In welchem Fall ist eine Visualisierung nötig und wo genügt eine Textinformation? Müssen die Informationen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt werden? Auch wenn Animationen grundsätzlich eine bessere Performance haben, ist es manchmal aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoller, mit statischen Bildern zu arbeiten. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine Infografik sowohl als statisches Bild für den Druck, als auch in animierter Form für digitale Medien zu gestalten.
3. Komplexität in der Datenvisualisierung reduzieren und Unordnung vermeiden
Es ist wichtig, dass die Datenvisualisierung klar und konkret ist. Andernfalls kann es vorkommen, dass die Botschaft nicht ganz oder falsch vermittelt wird. Im besten Fall gibt es für die benutzten grafischen Elemente nur eine mögliche Interpretation – Icons eignen sich dafür besonders.
Bei Unsicherheit bezüglich der Darstellung hilft die Google-Bildersuche, sie liefert Inspiration sowie gängige Motive.
4. Aufmerksamkeit und Blick lenken
Wenn die Informationen in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden sollen, dann müssen die Blick- und Lesepfade intuitiv zu erkennen sein. Klare Pfade sind nicht nur für die optimale Kommunikation von Inhalten wichtig, sondern machen aus dem Betrachten und Lesen der Grafik eine spannende Erfahrung für die Augen.
Bei Animationen ist es wichtig, Filmsprache und -mechanismen zu kennen, da Menschen die Fähigkeit besitzen, Bewegungen als Informationen zu interpretieren. Eine einfache Bewegung von links nach rechts wird als eine Ankunft wahrgenommen. Im Gegensatz wird eine Bewegung von rechts nach links als eine Rückkehr interpretiert. Diese und weitere Grundlagen der Filmsprache helfen dir dabei, mit Daten eine Geschichte zu erzählen.
5. Form folgt Funktion
Obwohl du komplett frei in der Gestaltung bist, sollte der Inhalt immer in erster Linie visuell ansprechend sein.
6. An guten Beispielen orientieren
Diese Websites bieten Inspiration:
7. Eine Geschichte erzählen
Wer Wissen im Bereich Storytelling hat, bringt einen großen Vorteil mit. Denn vor allem bei der Darstellung von Prozessen oder beim Kommunizieren von emotionalen Themen kann eine Geschichte die perfekte Begleitung für die Dateninformationen sein.
8. Konsistenz und Wiedererkennungsfaktor einsetzen
Visualisierte Daten richten sich idealerweise nach einer definierten Designsystematik. Die Empfänger*innen können somit die visualisierten Daten schnell einer Marke zuordnen. Eine Designsystematik und Anwendungsvorlagen beschleunigen und erleichtern die Erstellung von Infografiken. Dafür ist auch ein wiedererkennbares Corporate Design nötig.
9. Social Media Algorithmen nutzen
Wenn du in sozialen Medien kommunizierst, ist es sinnvoll, sich über die im Hintergrund arbeitenden Algorithmen zu informieren. In der Regel performen Videos und Animationen besser als statische Bilder. Beim (Paid-) Content gibt es teilweise Beschränkungen hinsichtlich des Textanteils. Bei Videos gibt es zusätzliche Kriterien, die du beachten solltest: Längere Videos (über 20 Sekunden) in guter Qualität (ab Full HD) werden in der Regel von Social-Media-Plattformen bevorzugt.
10. Profis beauftragen
Brauchst du Support bei der Visualisierung deiner Daten, kannst du eine Agentur beauftragen. PIO verfügt über ein Expertenteam im Bereich Grafik Design und Kreation. Wir kennen die gesamte Bandbreite an Kommunikationsmöglichkeiten und erarbeiten die beste Daten-PR-Strategie, um deine Daten sichtbar zu machen.