Zum Hauptinhalt springen
Ein Schreibtisch auf dem Gegenstände wie ein Bildschirm und eine Tastatur stehen.

Wie Homeoffice deine Employer Brand stärkt – der PIO BELOVED Guide

Janne Thiemann

Eine gelungene Homeoffice-Policy ist der Talent-Magnet schlechthin. Wir zeigen dir, wie du sie erfolgreich in deinem Unternehmen etablierst.

Homeoffice nach Corona – war’s das schon?

Während der Corona-Pandemie schickten Unternehmen ihre Mitarbeitenden reihenweise ins Homeoffice. Nun rufen sie sie – wie in Deutschland zuletzt etwa Mercedes – zurück ins Büro. Ist der Homeoffice-Honeymoon zu Ende?

Wir glauben: nein. Homeoffice wird Teil unserer Arbeitswelt bleiben. Denn: Homeoffice ist beliebt. Und: Ein gelungenes Homeoffice-Angebot stärkt die Employer Brand.

Du bist Arbeitgebende*r oder HR-Verantwortliche*r auf der Suche nach den besten Talenten? Dann erfährst du in diesem Beitrag:

  • Warum eine gute Homeoffice-Policy für Dein Unternehmen unverzichtbar ist

  • Wie Homeoffice deine Employer Brand stärkt

  • Die wichtigsten Bausteine für deine Homeoffice-Policy

  • Wie du Homeoffice erfolgreich in dein Unternehmen integrierst.

Darum ist Homeoffice für Unternehmen heute unverzichtbar

Homeoffice-Angebote sind inzwischen ein wichtiger Faktor bei der Arbeitgebersuche. So nannten in einer Statista-Umfrage von 2023 knapp 39 Prozent der Befragten ein solches Angebot „entscheidend“. 43 Prozent fanden es immerhin „wichtig, aber nicht entscheidend“. Kurz: Ohne gelungene Homeoffice-Policy geht im Recruiting heute (fast) nichts mehr.

Du willst wissen, wie KI das Recruiting schon beeinflusst? Hier findest du unseren Blogartikel zum Thema.

Wie wir selbst als Agentur unsere Recruting-Chancen erhöhen, kannst du hier lesen.

So stärkt Homeoffice deine Employer Brand

Homeoffice ist also ein entscheidender Employer Branding-Faktor geworden. Dabei geht es Mitarbeitenden nicht nur um Bequemlichkeit. Indem du ihnen das Arbeiten von zu Hause ermöglichst, sagst du auch etwas über dein Unternehmen aus und stärkst deine Arbeitgebermarke.

Mit einer gelungenen Homeoffice-Policy kommunizierst du deinen Mitarbeitenden und Bewerber*innen glaubwürdig die folgenden Unternehmenswerte:

  • Vertrauen: Eine Homeoffice-Option signalisiert deinen Mitarbeitenden Vertrauen. Du gibst ein Stück Kontrolle ab und ermutigst sie, Entscheidungen selbst zu treffen und an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.

  • Zielstrebigkeit: Eine Homeoffice-Option kommunizierst außerdem, dass dir nicht so wichtig ist, wo deine Mitarbeitenden arbeiten – solange die Ergebnisse stimmen. Sie positioniert dich also als zielstrebiges Unternehmen für Menschen, die Macherinnen und Macher sein möchten.

  • Modernität: Homeoffice verlangt Flexibilität, Offenheit für Neues und eine erstklassige technische Ausstattung. So zeigst du, dass dein Unternehmen auf der Höhe der Zeit ist.

  • Familienfreundlichkeit: Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrem Job wichtige Careaufgaben: Sie kümmern sich um ihre Kinder oder andere pflegebedürftige Familienmitglieder. Homeoffice erlaubt ihnen, Lohn- und Sorgearbeit einfacher miteinander zu vereinbaren. Das positioniert dein Unternehmen als besonders familienfreundlich.

  • Fürsorge: Mit einer Homeoffice-Option investierst du in das Wohlergehen deiner Mitarbeitenden. Du ermöglichest ihnen, bei ihrer Arbeit unnötigen Stress zu vermeiden. So schonst du ihre körperlichen und mentalen Ressourcen.

Bausteine für deine Homeoffice-Policy – das gehört dazu 

Bevor du eine Homeoffice-Policy implementierst, solltest du sicherstellen, dass sie alle wichtigen Fragen abdeckt. Hierzu gehören z. B. die Themen:

  • Art und Umfang: Was bedeutet Homeoffice in deinem Unternehmen? Können deine Mitarbeitenden kommen und gehen, wie sie möchten? Oder gibt es feste Zeiten oder Termine, die in Präsenz absolviert werden sollen? Gibt es Kernarbeitszeiten, zu denen jede*r erreichbar sein soll, ob zu Hause oder im Büro?

  • Technik: Um von zu Hause aus arbeiten zu können, braucht dein Team die nötige technische Ausstattung – also mindestens einen Laptop und Zugriff auf einen gemeinsamen digitalen Workspace.

  • Cybersicherheit und Datenschutz: Auch im Homeoffice bleiben Datenschutz und Sicherheit wichtig. Gib deinen Mitarbeitenden klare Regeln und Empfehlungen mit, wie sie beides zu Hause sicherstellen können.

  • Kostenpauschale: Unterstützt du deine Mitarbeitenden im Homeoffice auch finanziell, etwa durch eine Essenspauschale? Oder sollen sie alle Kosten für die Heimarbeit selbst tragen?

Homeoffice erfolgreich integrieren – so klappt’s 

Das wichtigste für eine erfolgreiche Homeoffice-Policy? Die richtige Implementierung! So stellst du sicher, dass deine Mitarbeitenden und Führungskräfte die Policy verstehen und effektiv umsetzen können:

  • Mitarbeitende und Führungskräfte einbinden: Bevor du deine Homeoffice-Policy ausrollst, solltest du deine Mitarbeitenden in den Prozess einbeziehen. Informiere sie, wie sie als Team auch aus dem Homeoffice ideal zusammenarbeiten können und welche Erwartungen sie an ihr gemeinsames Arbeiten stellen können. Gib ihnen außerdem die Möglichkeit, Feedback zu der Policy abzugeben oder diese aktiv mit zu gestalten. So erkennst du mögliche Schwächen deines Modells so früh wie möglich.

  • Schulung und Kommunikation: Stelle sicher, dass deine Mitarbeitenden umfassend informiert werden, etwa durch gezielte Schulungen. Verfasse deine Policy außerdem in leicht verständlicher Sprache, damit sie problemlos verstanden wird.

  • Technische Unterstützung und Ausstattung: Statte dein Team mit der nötigen Hard- und Software aus, um von zu Hause aus zu arbeiten. Dazu gehört auch die Bereitstellung von IT-Support, falls technische Probleme auftreten.

  • Monitoring und Anpassung: Nach der Einführung solltest du regelmäßig prüfen, ob deine Homeoffice-Policy in der Praxis funktioniert. Sind alle technischen Anforderungen erfüllt? Gibt es Probleme bei der Kommunikation oder beim Arbeiten im Homeoffice? Auf Basis dieser Feedbacks kannst du Anpassungen vornehmen und deine Homeoffice-Policy kontinuierlich verbessern.

Du willst noch mehr Tipps für ein gelungenes Employer Branding? Auf unserem Blog findest du all unsere Artikel zu dem Thema. Oder nimm direkt mit unserem PIO BELOVED-Team Kontakt auf – für genau die Unterstützung, die du dir wünscht.